Kristina ist die Gründerin von Lockenbox & Lockenexpertin. Sie setzt sich mit dem Thema Lockenpflege schon seit ihrer Jugend intensiv auseinander, als sich plötzlich ihre glatten Haare in Locken verwandelt haben.
Das Glätteisen ist in der Haarstyling-Welt schon längst nicht mehr das einzige Styling-Tool! Wo einst Naturwellen und Naturlocken mit viel Aufwand in eine glatte Form gepresst wurden, ist mittlerweile auch eine Lockenpracht der Haartraum von vielen Glatthaarigen. Locken können verträumt oder wild wirken und ihr voluminöser und konturreicher Look fällt immer ins Auge.
In den Achtzigern gab es, um Locken in glattes Haar zu bekommen, die Dauerwelle. Seitdem hat sich das Haarstyling immer weiterentwickelt. Wir zeigen dir schonende Methoden, die auf haarschonende Weise die Locken deiner Träume in glattes Haar zaubern können.
Wie macht man sich Locken?
Die Curly Girl Methode bei glatten Haaren? Klappt das? Ja! Die Curly Girl Methode funktioniert in der Tat auch bei glatten Haaren. Es ist sogar möglich, kurze und glatte Haare lockig zu machen. Wir zeigen dir, wie’s geht!
Locken mit dem Glätteisen machen
Auch wenn der Name das Gegenteil impliziert, das Glätteisen eignet sich wunderbar, um Locken in die Haare zu bekommen. Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und um Kanten zu vermeiden, ist ein Glätteisen mit gerundeter Oberfläche ideal.
- Teile deine Haare in Partien auf
- und wickle einzelne Haarsträhnen um das Glätteisen.
- Dann ziehst du das Glätteisen langsam bis zur Haarspitze durch und die Locke ist fertig.
Da du bei dieser Methode mit Hitze arbeitest, solltest du vorab einen Hitzeschutz ins Haar geben. Um vor Austrocknung geschützt zu sein, freuen sich deine Haare im Anschluss auch über ein pflegendes Spray oder ein Haaröl.
Das Haare mit Glätteisen locken ist eine eher unbekannte Methode im Gegensatz zum populären Lockenstab, doch auch mit diesem Styling-Werkzeug ist das Erzeugen von Wellen und Locken möglich.
Glatte Haare mit dem Lockenstab lockig machen
Die Technik, mit einem Lockenstab Locken zu machen, entscheidet sich gar nicht so sehr von der Glätteisen-Methode.
- Du wickelst einzelne Haarsträhnen um den Stab
- und lässt die Hitze einen kurzen Moment einwirken.
- Drehe die Haarsträhnen, die sich nah am Gesicht befinden, dabei nach außen um den Lockenstab, so erhält die Frisur hinterher mehr Volumen und die Frontpartie der Haare umrahmt harmonisch dein Gesicht.
Vergiss auch hier den Vorab-Hitzeschutz und die After-Lockenstab-Pflege nicht. Wenn Du die Lockenzange auf leicht feuchtem Haar anwendest, erzielst du ein besseres Ergebnis.
Expertentipp: Achte jedoch darauf, die Temperatur des Gerätes nicht zu heiß einzustellen und gehe behutsam vor, schließlich soll die Haarstruktur bei der Prozedur nicht geschädigt werden.
Zöpfe flechten
Wenn du glatte Haare ohne Hitze und ohne den Einsatz von Lockenstab, Föhn und Co. in eine wunderschöne Lockenpracht verwandeln möchtest, gibt es eine schonende Methode, die du ausprobieren solltest:
- Flechte deine Haare nach dem Waschen im nassen Zustand zu Zöpfen und lasse sie anschließend trocknen.
- Je kleiner die Zöpfe sind, desto mehr Wellen bekommen deine Haare.
Diese Methode eignet sich ideal für Locken über Nacht, da im Gegensatz zu Utensilien wie Lockenwicklern oder Papilloten die Zöpfe dich beim Schlafen nicht stören.
Es gibt verschiedene Flechttechniken, die unterschiedliche Lockenarten erzeugen können.
- Kleine, dicht geflochtene Zöpfchen sorgen für wilde, kleine Wellen, die an gekrepptes Haar erinnern.
- Französische Zöpfe hingegen bescheren dir sehr natürliche, leichte Wellen vom Oberkopf an.
Also experimentiere ein bisschen herum und finde heraus, welche Flechttechnik am besten zu deinem Haartyp und deinem eigenen Stil passt.
Falls du noch weitere Methoden kennenlernen möchtest, um im Schlaf Locken ins Haar zu zaubern, dann ist dieser Artikel wie für dich gemacht: Locken über Nacht.
Glatte Haare lockig föhnen
Wenn du deinem von Natur aus gewellten Haaren noch mehr Schwung verleihen möchtest, ist der richtige Föhn dein bester Freund. Hierfür empfiehlt sich ein Diffusor - ein spezieller Aufsatz für den Föhn, der mit vielen kleinen Luftdurchlässen in Noppenform ausgestattet ist.
Dank diesem genoppten Aufsatz wird der warme Luftstrom des Föhns sehr gleichmäßig über die gesamte Fläche des Diffusers verteilt. Auf diese Weise kannst du den Föhn direkt am Haaransatz ansetzen, um dein Haar zu föhnen, ohne dabei deine Mähne mit einem harten Luftstrom durcheinanderzuwirbeln.
Der Diffusor besitzt eine breite, kreisförmige Fläche, ähnlich einem flachen Trichter. Mit diesem kannst du sanft von den Haarspitzen in Richtung Haaransatz drücken und die Locken beim Föhnen zusammenlegen, um die Lockentextur zu intensivieren.
So erzielst du ein perfektes Ergebnis, das deine natürliche Haarstruktur betont und dich mit atemberaubenden Locken begeistert.
Du weißt, dass du Locken oder Wellen hast, dennoch sehen sie stumpf, glanzlos und struppig aus? Lass uns gemeinsam mit dem Lockenquiz herausfinden, welche Pflege deine Locken benötigen.
Locken in glatte Haare kneten
Das Haar lockig kneten ist ein Teil der Curly Girl Methode!
- Nach der Haarwäsche benutzt du zuerst ein gutes Leave-in als Feuchtigkeitspflege
- und anschließend ein festigendes Locken Gel, um deinen Haaren mehr Halt zu verleihen.
- Knete die Locken nun vorsichtig in dein Haar, indem du sie von den Spitzen bis zum Ansatz hin nach oben drückst.
- Wiederhole diesen Vorgang bei allen Lockenbündeln. Nach der Trocknung der Haare kannst du dich an deinem neuen Look erfreuen.
Eine weitere Möglichkeit Locken in glatte Haare zu kneten ist, das feuchte Haar in unterschiedliche Strähnen-Partien aufzuteilen und die Strähnen einzeln aufzudrehen - entweder um den Finger (diese Methode nennt sich Finger Coiling) oder, noch wirkungsvoller, um Papilloten. In diesen kannst du die Haare nun trocknen lassen, bis die neue Lockenpracht entstanden ist.
Dank des festigenden Haargels erhalten deine Locken mehr Definition und Struktur, die du nach dem Auskneten noch durch etwas Haarspray fixieren kannst.
Probiere es aus und finde deine perfekte Technik, um glatte Haare in eine wunderschöne Lockenpracht zu verwandeln.
Lockenwickler für glatte Haare
Lockenwickler sind die wahren Klassiker unter den Locken-Produkten. Ein bisschen nostalgisch bis eigentümlich mögen sie ja aussehen, aber nach wie vor sind sie ein nützliches und beliebtes Locken-Tool.
- Um die Lockenwickler anzuwenden, teilst du dein noch nasses oder feuchtes Haar zuerst in einzelne Partien ab.
- Nun wird Strähne für Strähne von der Haarspitze an um den Wickler aufgerollt.
- Fixiere den Wickler mit der dazugehörigen Klammer.
- Gib deinen Haaren nun genügend Zeit, damit sie sich locken können und warte bis die Haare auf den Lockenwicklern vollständig getrocknet sind.
- Danach kannst du die neue, gelockte Haarpracht noch mit den Fingern in Form bringen und anschließend stolz der Welt präsentieren.
Die Rundbürste als Mittel der Wahl
Auch mit einer Rundbürste kannst Du glatte Haare wunderbar lockig werden lassen.
- Nach dem Waschen föhnst du das Haar sanft an
- und arbeitest einen Volumen-Schaum oder ein festigendes Lockenpflegeprodukt sorgfältig ein, um die perfekte Basis für deine Locken zu schaffen.
- Teile nun eine Haarsträhne in gewünschter Dicke ab und wickle sie um die Rundbürste. Beginne am Haaransatz und rolle langsam bis zu den Haarspitzen hoch.
- Föhne die jeweilige Strähne nun komplett trocken, während du sie über der Rundbürste aufgewickelt in Position hältst.
- Danach kannst du die Bürste vorsichtig aus dem Haar nehmen.
- Wiederhole den Schritt, bis alle Strähnen gelockt sind.
Expertentipp: Größere, dickere Rundbürsten sorgen dabei für großzügig geschwungene Curls, dünnere Rundbürsten ergeben intensivere und kleinere Löckchen.
So bleiben glatte Haare lockig: Schaumfestiger und Lockenspray
Damit deine Locken möglichst lange halten, bedarf es einer helfenden Hand – hierbei empfiehlt sich als Haltgeber beim Stylen ein Lockenmittel oder Lockenspray für glattes Haar.
Denn ohne diese Unterstützung kann das glatte Haar bereits nach kurzer Zeit wieder schlapp machen und die mühsam erzeugten Locken verlieren schnell ihre Form.
Lockenmittel für glatte Haare kannst du vor dem Stylen im nassen Zustand in das Haar einarbeiten – wie zum Beispiel ein haltgebendes Locken Gel oder einen Schaumfestiger.
Beide Produkte solltest du nur auf feuchtem Haar anwenden, da das Locken machen mit Schaumfestiger oder Locken Gel auf trockenem Haar keine Wirkung zeigt. Das Ergebnis wäre strähnig und hat keinen Nutzen für die Locken, da die Lockenbündelung in feuchtem Haar entsteht.
Fazit
Auch wenn du von Natur aus glattes Haar hast, bedeutet es keinesfalls, dass das Glätteisen dein einziger Styling-Verbündeter sein muss. Dank zahlreicher Tricks und Tools musst du als Glatthaarige nicht auf eine lockige Mähne verzichten.
Locken zu kreieren kann unglaublich viel Freude bereiten und dir einen vollkommen neuen Look verleihen. Egal ob du kurzes oder langes Haar hast, einige hübsch geschwungene Locken oder Wellen können dünnem Haar im Handumdrehen
- mehr Volumen verleihen
- und deiner Frisur mehr Dynamik & Schwung verpassen.
Wage ruhig ein wenig zu experimentieren und finde die perfekten Locken, die deinem Typ entsprechen.
Alles, was du für eine gelungene Haarstyling-Session benötigst - sei es das passende Haarpflegeprodukt oder die perfekten Locken Accessoires - findest du in unserem Shop. Schau gern vorbei! Lockenbox Shop.
Du möchtest dich Monat für Monat von unseren Produkten überraschen lassen? Dann empfehlen wir dir unsere Lockenbox. Schau doch einfach mal vorbei.
FAQ
Wie kann ich verhindern, dass meine lockigen Haare sich wieder glätten?
Um zu verhindern, dass deine lockigen Haare sich wieder glätten, solltest du sie mit einem Haarspray oder einer Styling-Creme fixieren. Vermeide es, deine Haare zu berühren oder zu kämmen, da dies die Locken aufbrechen und glätten kann. Verwende auch ein Shampoo und Conditioner, die speziell für lockiges Haar formuliert sind, um Feuchtigkeit und Definition zu erhalten.
Wie lange halten Locken in meinen Haaren?
Wie lange Ihre Locken in Ihren Haaren halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Textur Ihrer Haare, der Art des Lockenwerkzeugs, das Sie verwenden, und dem Wetter.
Mehr zum Thema Styling & Techniken? Hier findest du alle Beiträgen.